Von Anfang an versucht das Kind mit seiner Umwelt zu kommunizieren. Ohne Sprache sind unsere Kommunikationsmöglichkeiten wesentlich eingeschränkt. Ein verbaler Austausch untereinander ermöglicht ein besseres Verständnis miteinander. Häufig bieten Sprache, Wortschatz und Ausdrucksweise Einblicke und Hinweise auf den Entwicklungsstand Ihres Kindes. Es ist uns wichtig, dass sich die Sprache Ihrer Kinder nicht nur beim Zuhören, sondern auch – und ganz wesentlich – bei der aktiven Sprachproduktion entfalten kann.
Wir wertschätzen in St. Korona die Zweisprachigkeit von Kindern und die damit verbundene Begegnung mit unterschiedlichen kulturellen Traditionen.
Wir bieten den Kindern:
- Materialien und Räume, welche die Sprechfreude der Kinder unterstützen (z. B. Märchen, Geschichten, Bilderbücher, Rollenspiele, Puppentheater)
- Raum für eigene Kreativität und Fantasie (Rollenspielecke mit Kostümen)
- Die Möglichkeiten, soziale Kontakte aufzubauen und zu vertiefen (Rhythmik, Singspiele, Englischangebot in der Kleingruppe)
- Eine Verbesserung der Verständigungsmöglichkeiten untereinander
- Die Möglichkeit, kulturelle Unterschiede wahrzunehmen und positiv zu bewerten
- Die Möglichkeit, Schwächen im sprachlichen Bereich zu erkennen und mit geeigneten
- Mitteln zu beheben (Kleingruppenförderangebot für Kinder mit Migrationshintergrund, „Vorkurs Deutsch“)
- Die Möglichkeit, die Schriftsprache zu entdecken und damit zu experimentieren (besondere Angebote im Vorschulalter)
- Spezielle Förderung bei sprachlichen Defiziten (z. B. Logopädie, Pädagogisch Psyologischer Dienst)
- 14-tägiger Besuch der Lesepatin im Kindergarten (ehrenamtliche Tätigkeit einer ausgebildeten „Vorleserin“)