Kindergarten St. Korona
Unser Thema für das neue Kindergartenjahr lautet:
Um – Welt im Blick
Wir möchten die Kinder dieses Kindergartenjahr spielerisch an einen achtsamen Umgang mit unserer Welt heranführen. Das Spiel ist für Kinder die Wichtigste und zunächst auch einzige Art, mit der Welt in Kontakt zu treten, sich mit ihr auseinander zu setzen und sich weiter zu entwickeln. Im Spiel werden verschiedene Kompetenzen gefördert, u.a. die Sinneswahrnehmung, die Motorik, das Denken und natürlich ein soziales Miteinander. Denn auch beim Spielen läuft nicht alles so, wie wir uns das oft vorstellen. Ein Spiel wird verloren, doch es wird daraus gelernt – das ist nicht schlimm. Es werden neue Lösungsmöglichkeiten gefunden und sich weiter entwickelt, das nächste Spiel wird vielleicht schon wieder gewonnen. All diese Herausforderungen, Erfahrungen und Entwicklungen in der Kinderpersönlichkeit haben Einfluss darauf, wie sie mit sich selbst und unserer Welt umgehen. Wir möchten sie an mehr Nachhaltigkeit heranführen und für ihre Welt sensibilisieren.
Das Kindergartenjahr beginnt im September mit der Eingewöhnung. Der Oktober steht unter dem Begriff Achtsamkeit und Respekt gegenüber der Umwelt. Im Projekt Gefühle sprechen wir darüber, wie es uns geht und was wir fühlen, wenn wir morgens in den Kindergarten gehen. Wir beobachten aber auch das Leben draußen in der Natur, im Herbst, sprechen über kleine und große Tiere im Garten, in der Luft und auf der Wiese und darüber, wie wir mit ihnen umgehen.
Im November beschäftigen wir uns mit dem Thema Teilen/Konsumverbrauch. Schwerpunkt wird die Legende von Sankt Martin mit Übertragung auf die heutige Zeit sein.
Der Dezember hat die Überschrift Feuer. Wir besinnen uns, machen es uns im Advent gemütlich und hören viele Geschichten. Das Element Feuer gibt uns Licht, bringt uns Wärme in eine dunkle, kalte Jahreszeit.
Den Januar widmen wir der Luft und dem Wind. Wie fühlt sich Schnee an? Wie kann aus Wind Energie entstehen?
Im Februar feiern wir Fasching und im März liegt der Schwerpunkt bei dem Element Erde. Unser Boden als Naturressource und Dünger. Wir Säen, sehen beim Wachsen und Gedeihen zu, sprechen aber auch darüber, wie es unter der Erde aussieht und was die Erde, unser Boden braucht, damit es ihm gut geht.
Im April sprechen wir viel über Umweltverschmutzung, Müll und April sprechen Müllvermeidung. Der Mai steht unter dem Begriff der Artenvielfalt. Wir Menschen als Teil eines Ökosystems und Bewahrer der biologischen Vielfalt. Was wächst draußen in unserem Garten? Welche Tiere leben bei uns und anderswo?
Im Juni geht es um das Wasser und den Umgang mit der Ressource Wasser, den wir leider oft nicht als nachhaltig bezeichnen können. Oft wird zu viel Wasser verbraucht, zu viel verschmutzt. Wir möchten die Kinder an einen achtsamen Umgang mit Kostbarkeit heranführen. Wo kommt unser Wasser her? Was schwimmt und was geht unter?